Der Film handelt von Eddie, dessen Leben auf der Kippe steht, als eines Tages ein Schutzengel erscheint und ihm helfen will.
Nach dem Tod seines Vaters hat der nun schwerreiche Eddie dessen erfolgreiche Energy-Drink-Firma übernommen. Statt sich um das Geschäft zu kümmern, führt Eddie aber ein Partyleben, sodass die Firma vor der Pleite steht und Eddies Ruf zugrunde geht. Lediglich sein Schutzengel Buddy kann ihn retten. Allerdings kann nur Eddie ihn sehen, weshalb er in der Öffentlichkeit weitere Probleme bekommt und für einen Psychopathen gehalten wird. Buddy, der zum ersten Mal Schutzengel ist, versucht Eddie mit der alleinerziehenden Altenpflegerin Lisa zusammenzuführen. Zu diesem Zweck und um Eddie überhaupt dazu zu bringen, dem Schutzengel zuzuhören, wird Eddie mit permanenten Gesangseinlagen gefoltert, die der nur für Eddie sicht- und hörbare Buddy unaufhörlich und in verschiedenen Kostümierungen darbietet.
Mittwoch, 28. Dezember 2022
Buddy
Sonntag, 25. Dezember 2022
Wickie und die starken Männer
Wickie, der Sohn des Wikingerhäuptlings Halvar von Flake, ist von Natur aus hochintelligent, aber ängstlich und macht seinem bärbeißigen Vater kaum Freude; nur die kleine Ylvi hält zu ihm und schätzt seine Klugheit. Als eines Tages feindliche Wikinger das Dorf überfallen und alle Kinder außer Wickie entführen, schmuggelt er sich heimlich auf Halvars Drachenboot und fährt mit auf die abenteuerliche Verfolgungsjagd.
Wickie ist es auch, der herausfindet, dass der alte Feind des Dorfes, der „schreckliche Sven“, hinter dem Überfall steckt. Sven braucht ein Kind, das noch nie gelogen hat, um auf einer entlegenen Insel in einem Turm mit dem Horn von Töle den dort versteckten, verzauberten Schatz heben zu können. Auf einem untergehenden Schiff geht Wickie verloren. Dort finden die „starken Männer“ um Halvar eine Schatzkiste, und in dieser finden sie die schöne Chinesin Lee Fu.
Sonntag, 18. Dezember 2022
Hui Buh – Das Schlossgespenst
Ritter Balduin befindet sich im Jahr 1399 auf Schloss Burgeck und versucht, dort sein Vermögen durch Glücksspiel zu mehren. Als sein Gegenspieler Adolar bemerkt, dass Balduin falschspielt, kommt es zu einem Kampf zwischen den Rittern, in dessen Verlauf Balduin von Ritter Adolar derart in die Mangel genommen wird, dass er laut ruft: Verflucht soll ich sein, wenn ich betrogen habe! Der Blitz soll mich auf der Stelle treffen! Diese Worte erfüllen sich sofort: Balduin wird plötzlich von einem Blitz getroffen – er wird zum Gespenst Hui Buh. Vor Schreck taumelt Ritter Adolar zurück und fällt durchs Fenster in den Burggraben.
500 Jahre später ist Hui Buh das einzige behördlich zugelassene Gespenst auf Schloss Burgeck. Zusammen mit dem Kastellan führt er ein beschauliches Leben, bis eines Tages König Julius der 111. das Schloss bezieht, um dort die Verlobung mit Leonora Gräfin zu Etepetete zu feiern.
Montag, 12. Dezember 2022
Was man von hier aus sehen kann
Was man von hier aus sehen kann ist ein deutscher Spielfilm von Aron Lehmann aus dem Jahr 2022 mit Luna Wedler, Corinna Harfouch und Karl Markovics. Das Drehbuch basiert auf dem gleichnamigen Roman von Mariana Leky (2017). In Deutschland und Österreich kam der Film am 29. Dezember 2022 in die Kinos. Premiere war am 12. Dezember 2022 im Arri-Kino in München. Im Juni 2023 wurde die Produktion auf Blu-ray Disc veröffentlicht. Auf Sky Cinema wurde der Film am 11. November 2023 erstmals gezeigt
Die 22-jährige Luise lebt mit ihrer Oma Selma in einem Dorf im Westerwald. Ihre Großmutter verfügt über die Gabe, den Tod vorauszusehen, denn immer wenn sie von einem Okapi träumt, stirbt bald darauf jemand aus dem Ort. Unklar ist jedoch, um wen es sich handelt, sodass sich alle nach der Ankündigung fürchten und Handlungen wagen, die sie sonst nicht gemacht hätten, oder Geheimnisse gestehen.
Der Optiker ist heimlich in Selma verliebt, ihn quälen innere Stimmen, die seine Gedanken und Handlungen spöttisch kommentieren. Astrid, die Mutter von Luise, hat einen Blumenladen und ein Verhältnis mit dem Besitzer des Eiscafés. Und Luise, die sich an viele Erlebnisse mit ihrem Freund aus Kindertagen erinnert, fürchtet sich seit einem kindlichen Trauma vor weiteren tragischen Ereignissen. Denn immer, wenn sie etwas sagt, von dem sie selbst nicht überzeugt ist, fällt irgendwo etwas hinunter.
Regie: Aron Lehmann; Drehbuch: Aron Lehmann; Besetzung: Corinna Harfouch, Luna Wedler, Karl Markovics, Rosalie Thomass, Hansi Jochmann, Peter Schneider, Jasin Challah, Katja Studt
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Daten und Textquelle: Wikipedia
Sonntag, 11. Dezember 2022
(T)Raumschiff Surprise – Periode 1
Am 22. Juli 2004 (drei Tage nach der Premiere des Films) stürzte ein Außerirdischer (H2O2) mit seinem UFO in der Wüste von Nevada ab. Dieser erste Kontakt mit einer außerirdischen Intelligenz ermöglichte es der Menschheit fünfzig Jahre später, den Mars zu besiedeln. Jetzt, im Jahr 2304, will Rogul, der böse Regulator der Marskolonie, die Erde unterwerfen.
Nach dem ersten Angriff bleiben der Menschheit auf der Erde unter Königin Metapha und ihren Senatoren nur noch wenige Stunden, der Vernichtung zu entgehen. Da hat Metaphas Konsul eine Idee: Eine Mannschaft soll in die Vergangenheit reisen und die Marsbesiedelung durch die Zerstörung des UFOs mit einem Schweizer Taschenlaser verhindern. Die einzige während der Wirren des Krieges noch zur Verfügung stehende Mannschaft ist die des (T)Raumschiffes „Surprise“ mit Kapitän Jürgen Thorsten Kork, Mr. Spuck und Chefingenieur Schrotty.
Sonntag, 4. Dezember 2022
Knallharte Jungs
Flo spricht seit zwei Jahren mit seinem besten Stück und hat sich mittlerweile in Maja verliebt. Als sein Penis ihn jedoch vor den Augen seiner Freundin zu einem sexuellen Übergriff auf eine Lehrerin drängt, gerät die Beziehung in die Krise. Flos Freund Red Bull hat jedoch eine Lösung. Flo arbeitet als Pfleger für Majas Großmutter, die sich extrem kritisch und schlecht gelaunt präsentiert. Aus Liebe zu Maja ignoriert Flo dies, aber der Fund eines Pornoheftes führt zur Kündigung. Red Bull gibt jedoch nicht auf. Er verkleidet sich als Wanda und ersetzt eine verletzte Spielerin in Majas Hockey-Team. Er erzählt dem Mädchen, wie toll Flo sei.
Sonntag, 20. November 2022
Der Schuh des Manitu
Ranger, ein weißer Südstaatler, rettete einst Abahachi, dem Häuptling der Apachen, an einem unbeschrankten Bahnübergang das Leben. Gemäß den Traditionen der Apachen gingen die beiden die Blutsbrüderschaft ein.
Zu Beginn reiten die beiden Blutsbrüder zu den Schoschonen. Abahachi hat sich bei deren Stammeshäuptling Listiger Lurch eine beträchtliche Geldsumme geliehen, um damit von Santa Maria, angeblich Immobilienmakler aus Wyoming, ein neues (Stamm-)Lokal zu kaufen. Als jedoch klar wird, dass Santa Maria (in Wahrheit ein hinterhältiger Schurke) Abahachi übers Ohr hauen will, schnappt sich der Häuptlingssohn der Schoschonen, Falscher Hase, das Geld, nachdem er es überbracht hat, und versucht zu fliehen. Santa Maria erschießt ihn jedoch und es kommt zu einem kurzen Feuergefecht zwischen dessen Bande sowie Abahachi und Ranger.
Donnerstag, 17. November 2022
Einfach mal was Schönes
Einfach mal was Schönes ist ein deutscher Film der Regisseurin Karoline Herfurth. Der Kinostart war am 17. November 2022.
Die Radiomoderatorin Karla hat es lange versucht, aber sie findet einfach nicht den passenden Mann zur Gründung einer Familie. Mit fast 40 entscheidet sie sich, alleine ein Kind zu bekommen. Doch dann lernt sie den Krankenpfleger Ole kennen und eigentlich ist dieser der lange gesuchte Traummann, aber Ole ist erst 28 und will noch keine Kinder.
Regie: Karoline Herfurth; Besetzung: Karoline Herfurth (Karla), Nora Tschirner (Jule), Milena Tscharntke (Johanna), Ulrike Kriener (Marion), Aaron Altaras (Ole), Jasmin Shakeri (Senay), Herbert Knaup, Kathrin Angerer (Sandy), Inga Dietrich, Raphael Rubino (Simon)
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Daten und Textquelle: Wikipedia
Sonntag, 6. November 2022
Erkan & Stefan
Der Verleger Eckernförde gelangt in den Besitz einer Kassette, auf der die letzten Minuten im Leben von Uwe Barschel aufgezeichnet sind. Sowohl der BND als auch die CIA sind an dieser Aufzeichnung interessiert. Zufälligerweise steckt Eckernfördes Tochter Nina, die in München ihre schwerkranke Mutter besuchen will, diese Kassette ein. Ausgerechnet Erkan und Stefan werden als Leibwächter für Nina engagiert.
Mittwoch, 26. Oktober 2022
Hotel Lux
Hotel Lux ist eine deutsche Tragikomödie aus dem Jahr 2011 von Leander Haußmann, der auch das Drehbuch zum Film schrieb. In den Hauptrollen sind Michael Herbig, Jürgen Vogel und Thekla Reuten zu sehen. Der Filmtitel bezieht sich auf das gleichnamige Hotel in Moskau, in dem in den 1930er Jahren politische Emigranten einquartiert wurden.
Anfang 1933 arbeiten Hans Zeisig und Siegfried (Siggi) Meyer in einem Berliner Varieté als Imitatoren von Adolf Hitler und Josef Stalin. Während Siggi Kommunist ist, hält sich Zeisig eher an Tingeltangel und sieht die Machtergreifung nur als eine vorübergehende Episode.
Titel | Hotel Lux | |
Jahr | 2011 | |
Regie | Leander Haußmann | |
Cast | Michael Herbig, Jürgen Vogel | |
Genre | Comedy |
Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe
Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe ist ein deutscher Film von Leander Haußmann aus dem Jahr 2008. Er entstand nach dem gleichnamigen Roman von Gernot Gricksch, der auch das Drehbuch verfasste.
Der 26-jährige Robert Zimmermann arbeitet als Gamedesigner in einer hippen, aber chaotischen Spieleschmiede in Hamburg, lebt in einer WG und ist mit seiner Kollegin Lorna liiert. Er denkt, er habe sein Leben im Griff, bis ihn eines Tages ein Kollege an einer Imbissbude versehentlich mit Ketchup bespritzt und er in der Reinigung der 20 Jahre älteren, alleinerziehenden Angestellten Monika begegnet.
Titel | Robert Zimmermann Is Tangled Up in Love | |
Jahr | 2008 | |
Regie | Leander Haußmann | |
Cast | Tom Schilling, Maruschka Detmers |
Montag, 24. Oktober 2022
NVA
NVA ist eine Filmkomödie des Regisseurs Leander Haußmann aus dem Jahr 2005.
Der Film beginnt mit der Ankunft der neuen Wehrdienstleistenden in der Fidel-Castro-Kaserne. Darunter sind der verträumte und sensible Henrik und der renitente und draufgängerische Krüger. Krüger fällt durch seine langen Haare und seine provokante Art sogleich negativ bei den Offizieren auf. Als die Rekruten untereinander Fotos ihrer Freundinnen zeigen, hat nur Krüger keins vorzuweisen; als Grund gibt er an, er hätte gerade wegen des Wehrdienstes mit seiner Freundin Schluss gemacht.
Titel | NVA |
Jahr | 2005 |
Regie | Leander Haußmann |
Cast | Detlev Buck, Kim Alexander Frank, Jasmin Schwiers |
Genre | Comedy |
Freitag, 21. Oktober 2022
Zum Glück zurück
Zum Glück zurück ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2021. Der Film wurde am 1. April 2021 im ZDF ausgestrahlt
Anne Sandmeier hat gern Kontrolle über ihr Leben und möchte Dinge möglichst perfekt machen. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und arbeitet als Lehrerin. Doch nach und nach entgleitet ihr die Kontrolle. Ihr Sohn Lenny verletzt sich immer wieder bei sportlichen Aktivitäten und ist mittlerweile schon Stammgast in der Klinik. Tochter Mascha steckt mitten in der Pubertät und rebelliert gegen vieles, auch immer wieder gegen ihre uncoole Mutter. Ehemann Nils hingegen hält sich aus den familiären Konflikten heraus, er würde mit Anne viel lieber nach Paris fahren, damit sie wieder einmal Zeit für sich hätten.
Titel | Zum Glück zurück |
Jahr | 2021 |
Regie | Dirk Regel |
Genre | Comedy |
Donnerstag, 20. Oktober 2022
Mensch Mama!
Mensch Mama! ist eine deutsche Filmkomödie von Dirk Regel aus dem Jahr 2012. Neben Birge Schade und Götz Schubert sind die Hauptrollen mit Grit Boettcher, Max Urlacher und Marita Breuer besetzt.
Anja Bremer ist eine patente Frau, die sich nicht nur um Mann und Kinder und den Haushalt kümmert, sondern auch noch halbtags in einem Kindergarten arbeitet. Ein Problem hat sie jedoch, ihr Mann Ulli ist ihr zu phlegmatisch geworden. Nach seiner Arbeit als Fischmarkt-Großhändler verbringt er den Großteil seiner Zeit vor dem Fernseher. Seine Träume, einmal selbst ein Lokal zu eröffnen, hat er längst begraben.
Titel | Mensch Mama! (Fernsehfilm) |
Jahr | 2012 |
Regie | Dirk Regel |
Genre | Comedy |
Mittwoch, 19. Oktober 2022
So ein Schlamassel
So ein Schlamassel ist eine deutsche Liebeskomödie, die 2009 produziert und am 29. Januar 2010 im Ersten ausgestrahlt wurde.
Eigentlich könnte es für die junge Berliner Jüdin Jil nicht besser laufen: Nach langer Zeit des Singledaseins hat sie sich in den Landschaftsarchitekten Marc Norderstedt verliebt. Es gibt jedoch ein kleines Problem: Marc ist ein sogenannter Goi, ein Nichtjude. Was für die liberale Jil kein großes Problem darstellt, ist für ihre jüdische Familie hingegen eine mittelschwere Katastrophe.
Titel | So ein Schlamassel |
Jahr | 2009 |
Regie | Dirk Regel |
Genre | Comedy |
Dienstag, 18. Oktober 2022
Mein Nachbar, sein Dackel & ich
Bestatter Siegfried Schroff und die Hebamme Irene Lieblich haben wegen einem Grundstücks streit, Irenes Tochter freundet sich mit dem Dackel von Siegfried Schroffan.
Titel | Mein Nachbar, sein Dackel & ich |
Jahr | 2009 |
Regie | Dirk Regel |
Genre | Comedy |
Montag, 17. Oktober 2022
Bleib bei mir
Bleib bei mir ist ein deutscher Fernsehfilm des Regisseurs Dirk Regel aus dem Jahr 2009. Der Familienfilm lässt sich dem Genre Komödie zurechnen.
Ein exzentrischer Schlagerstar, Harry Hansen, der nach dem Tod seines Lebens- und Gesangspartners deprimiert ist und alle Lebenskräfte schwinden sieht, stellt die arbeitslose Spitzenköchin Rosa Echte bei sich als Haushaltshilfe ein. Rosa hat einiges durchgemacht. Ihr Exfreund hat sie nicht nur um ihr Restaurant gebracht, sondern auch noch um ihr gesamtes Geld. Rosas Tochter Tanja, die noch zur Schule geht, ist nicht nur schwanger, sondern will auch die Schule ohne Abitur verlassen und hofft Karriere als Dichterin zu machen.
Titel | Bleib bei mir |
Jahr | 2009 |
Regie | Dirk Regel |
Genre | Comedy |
Sonntag, 16. Oktober 2022
Winnetous Weiber
Winnetous Weiber ist ein deutscher Fernsehfilm des Regisseurs Dirk Regel im Auftrag von ARD Degeto und UFA. Die TV-Erstausstrahlung fand am 20. Dezember 2014 im Ersten statt. Die alleinerziehende Maren Bogner ist ein großer Fan von Pierre Brice. Zusammen mit ihrer Tochter Nora und ihrer Freundin Gabriele Hochmann reist sie nach Kroatien, um dort eine geführte Reittour zu den Drehorten der Karl-May-Verfilmungen zu machen. Vor Ort treffen sie auf ihre Mitreisenden, die Gestütsbesitzerin Elisabeth zu Hallbach-Süren und deren Assistentin Simone Lehmann. Der Veranstalter Manitou-Tours stellt den Frauen den einheimischen Führer Alejandro zur Verfügung.
Titel | Winnetous Weiber |
Jahr | 2014 |
Regie | Dirk Regel |
Genre | Comedy |
Bei der viertägigen Reise kommen verschiedene Konflikte zu Tage; zum einen tun sich die Frauen mit der einfachen Unterkünften in der freien Natur schwer, zum anderen gibt es auch zwischenmenschliche Kontroversen.
Hilfe, meine Schwester kommt!
Hilfe, meine Schwester kommt! ist ein deutscher Film des Regisseurs Dirk Regel aus dem Jahr 2008. Die Erstausstrahlung war am 24. Oktober 2008 auf dem Fernsehsender ARD zu sehen.
Luisa und Jenny sind Zwillinge, dennoch sind sie sehr unterschiedlich. Letztere ist die chaotische Träumerin, während Luisa die durchorganisierte Frau verkörpert, die Beruf und Haushalt ohne weiteres zu vereinbaren vermag. Luisas Leben ändert sich, als Jenny für ein paar Tage zu ihr zu Besuch kommt. Genervt verlässt Luisa das Haus und begleitet Jennys Freund und sein Improvisationstheater nach Italien.
Titel | Hilfe, meine Schwester kommt! |
Jahr | 2008 |
Regie | Dirk Regel |
Genre | Comedy |
Samstag, 15. Oktober 2022
Zwillingsküsse schmecken besser
Zwillingsküsse schmecken besser ist eine deutsche Fernsehkomödie des Regisseurs Dirk Regel aus dem Jahr 2008.
Die Zwillinge Maximilian und Lukas wurden von zwei Familien adoptiert. Maximilian erbt die Recyclingfirma der reichen Falkenbachs, während sein Bruder Müllmann wird. Als der gestresste Maximilian sein Leben ändern will, tauscht er die Rolle mit Lukas. Bald verliebt er sich in die schöne Pizzeria-Besitzerin Elena (Clelia Sarto), während Lukas entdeckt, dass irgendjemand die Firma zu ruinieren versucht. Der Film wurde in Frankfurt am Main gedreht.
Dirk Regel (* 1968 in Berlin) ist ein deutscher Regisseur bei Fernsehen und Film.] Er arbeitet vorrangig an Filmkomödien für das Fernsehen.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Daten und Textquelle: Wikipedia
Donnerstag, 13. Oktober 2022
Lottoschein ins Glück
Astrid Seibels wurde von ihrem Ehemann Robert wegen einer jüngeren Frau verlassen. So versorgt sie ihre beiden Töchter Imke und Luzie allein und hat von Robert wenig Hilfe. Selbst den Unterhalt zahlt er meist nicht pünktlich und würde ihn am liebsten ganz einstellen. Unglücklicherweise verliert Astrid auch ihren Job und beschließt einfach einmal einen Lottoschein auszufüllen.
Titel | Lottoschein ins Glück |
Jahr | 2003 |
Regie | Dirk Regel |
Genre | Comedy |
Montag, 10. Oktober 2022
Herr Lehmann
Herr Lehmann ist eine deutsche Tragikomödie des Regisseurs Leander Haußmann aus dem Jahr 2003. Sie basiert auf dem gleichnamigen Romandebüt von Sven Regener.
West-Berlin kurz vor dem Fall der Mauer 1989. Frank Lehmann wird bald 30 Jahre alt und von seinen Freunden daher scherzhaft nur noch „Herr Lehmann“ genannt. Er jobbt als Barkeeper und kommt so über die Runden. Keiner kann ahnen, dass der Kreuzberger Kieztrott durch den Fall der Mauer bald jäh durcheinandergewirbelt wird. Der erstmalige Besuch seiner Eltern in Berlin droht Lehmann bereits in eine kleine Krise zu stürzen.
Christian Ulmen | Herr Lehmann |
Katja Danowski | Katrin |
Detlev Buck | Karl |
Janek Rieke | Kristall-Rainer |
Freitag, 30. September 2022
Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken
Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2007. Der Filmkomödie von Leander Haußmann liegt das gleichnamige Buch von Allan und Barbara Pease zugrunde. Der erfolgreiche Anwalt und Frauenschwarm Jan muss eines Abends durch ein Fenster seiner teuer eingerichteten Wohnung ansehen, wie unten ein einparkendes Fahrzeug sein rotes Cabrio schrammt.
Titel | Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken Why Men Don't Listen and Women Can't Read Maps |
Jahr | 2007 |
Regie | Leander Haußmann |
Cast | Benno Fürmann, Jessica Schwarz, Uwe Ochsenknecht |
Genre | Comedy |
Zur Stelle, lernt er die Fahrerin kennen, die ebenso erfolgreiche Verlagsmitarbeiterin Katrin. Trotz anfänglicher gegenseitiger Vorwürfe werden die beiden bald ein Paar
Donnerstag, 29. September 2022
Sonnenallee
Sonnenallee ist eine deutsche Filmkomödie von Leander Haußmann aus dem Jahr 1999. Sie thematisiert das Leben Ost-Berliner Jugendlicher im Angesicht der Berliner Mauer in der DDR der 1970er Jahre. Der Titel des Films bezieht sich auf die gleichnamige Straße in Berlin. Am südlichen Ende der Sonnenallee befand sich während der deutschen Teilung ein Grenzübergang zwischen West- und Ost-Berlin.
Titel | Sonnenallee |
Jahr | 1999 |
Regie | Leander Haußmann |
Cast | Alexander Scheer, Robert Stadlober, Detlev Buck |
Genre | Comedy |
Erzählt wird in teils locker zusammenhängenden Episoden die Geschichte von Michael Ehrenreich und seinem besten Freund Mario. Beide wohnen am kürzeren Ende der Sonnenallee,
Tausend Zeilen
Tausend Zeilen ist ein deutscher Film des Regisseurs Michael Herbig und wird als Mediensatire beschrieben.
Bei der gemeinsamen Arbeit an einem Artikel für Die Chronik, das größte journalistische Magazin Europas (Anspielung auf das Magazin Der Spiegel), bemerkt der freie Journalist Juan Romero (Anspielung auf Juan Moreno) Unstimmigkeiten in den Beschreibungen seines Kollegen Lars Bogenius (Anspielung auf Claas Relotius, von engl. „bogus“, „gefälscht“)[6]. Romero beginnt auf eigene Faust zu recherchieren und stößt dabei auf einen potenziellen Skandal innerhalb des eigenen Blattes. Als er die Redaktion in seine Vermutungen einweiht, um so das Erscheinen einer gemeinsam verfassten Story zu verhindern, tut die Chefetage seinen Verdacht als Eifersüchtelei unter Kollegen ab. Romero hat nur eine Chance: Er muss Bogenius mit journalistischen Mitteln das Handwerk legen.
Der Film kam am 29. September 2022 in die Kinos und basiert auf dem 2019 erschienenen Buch Tausend Zeilen Lüge des Spiegel-Journalisten Juan Moreno, der 2018 den Fall Claas Relotius aufdeckte. Die Filmpremiere war am 21. September 2022 in der ASTOR Film Lounge im ARRI München
Besetzung
Elyas M’Barek: Juan Romero
Jonas Nay: Lars Bogenius
Michael Ostrowski: Milo
Michael Maertens: Rainer M. Habicht
Jörg Hartmann: Christian Eichner
Marie Burchard: Anne Romero
Sara Fazilat: Yasmin Saleem
Ibrahim Al-Khalil: Jamal
David Baalcke: Sören Osterom
Christian David Gebert: Eloise
Christian Heiner Wolf: Anwalt
Katrin Schmölz: Empfangsdame
Jeff Burrell: Jack Webber
Marcus Morlinghaus: André Jung
Michael „Bully“ Herbig (* 29. April 1968 in München) ist ein
deutscher Komiker, Schauspieler, Unternehmer, Drehbuchautor, Regisseur, Synchronsprecher und Produzent. Der vielfach ausgezeichnete Herbig wurde unter anderem mit der Fernsehsendung Bullyparade und den Filmen Der Schuh des Manitu und (T)Raumschiff Surprise – Periode 1 bekannt, die die bisher meistgesehenen deutschen Produktionen sind.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Daten und Textquelle: Wikipedia
Mittwoch, 28. September 2022
Saphirblau
2014 des Regisseurs Felix Fuchssteiner, der am 14. August 2014 in den deutschen Kinos startete.
Gwen findet in der Gegenwart heraus, dass Lady Tilney im Jahr 1912 im Hyde Park Besuch von Lucy und Paul hatte. Mit Hilfe von Mr. George reist sie mit Gideon dorthin.
Dienstag, 27. September 2022
Rubinrot
Rubinrot ist ein deutscher Spielfilm aus dem
Jahr 2013.
Einen Tag vor Gwendolyn „Gwen“ Shepherds 16. Geburtstag steht wieder einmal ihre gleichaltrige Cousine Charlotte im Mittelpunkt, denn ihre Londoner aristokratische Familie sieht Charlotte seit jeher als etwas ganz Besonderes an, da ihr ein außergewöhnliches Gen vererbt worden sei.
Draußen am See
aus dem Jahr 2009. Die vierzehnjährige Jessika lebt in einer vierköpfigen Familie. Das in sich zurückgezogene Mädchen genießt die Geborgenheit der Eintönigkeit, die nur durch die gemeinsamen Fahrten der Familie zu einer Laube an einem See unterbrochen wird. Als der Vater arbeitslos wird, bricht die Idylle auseinander. Die Mutter Tine wird zur Versorgerin der Familie und Jessika muss dabei zusehen, wie ihr Vater nach und nach verwahrlost. Ohne ihrer Familie etwas davon zu sagen, wird Tine schwanger. Als das Kind zur Welt kommt, wird es von ihr getötet und von Ernst anschließend auf dem Grundstück der Laube vergraben und einbetoniert.
Montag, 26. September 2022
Der Architekt
Der Architekt ist ein deutscher Spielfilm von Ina Weisse aus dem Jahr 2008 und ihr Spielfilmdebüt als Regisseurin.
Georg Winter ist erfolgreicher Architekt, 58 Jahre alt. Als er telefonisch erfährt, dass seine Mutter in seinem Heimatdorf in den Alpen gestorben ist, informiert er zunächst nicht seine Frau Eva über den Tod der Mutter. Später fährt er doch mit ihr und seinen erwachsenen Kindern Reh und Jan im Auto zu der Beerdigung.
Besetzung | |
Josef Bierbichler | Georg Winter |
Hilde Van Mieghem | Eva Winter |
Matthias Schweighöfer | Jan Winter |
Sandra Hüller | Reh Winter |
Sophie Rois | Hannah |
Lucas Zolgar | Alex |
Hark Bohm | Roth |
Bernhard Wolf | Ulrich |
Sonntag, 25. September 2022
Das Vorspiel
Das Vorspiel ist ein Filmdrama von Ina Weisse, das im September 2019 im Rahmen des Toronto International Film Festivals seine Premiere feierte. Ebenfalls im September 2019 war der Film beim Festival Internacional de Cine de San Sebastián zu sehen und läuft seit 23. Januar 2020 in den deutschen Kinos
Anna setzt sich bei der jährlichen Aufnahmeprüfung für das Musikgymnasium für Alexander ein, da sie ein großes Talent in ihm sieht. Anna unterrichtet Geige an einer Musikschule, ihr Mann ist Instrumentenbauer. Sie haben einen zehnjährigen Sohn, Jonas. In der Schule setzt sich Anna für den jungen Alexander ein, in dem sie allein großes Talent sieht. Sie verwendet viel Energie und Aufmerksamkeit, um ihn auf die nächste Prüfung vorzubereiten, um zu beweisen, dass sie Recht hatte.
Samstag, 24. September 2022
100 Dinge
100 Dinge ist eine deutsche Filmkomödie von Florian David Fitz aus dem Jahr 2018. Der Film ist die dritte Regiearbeit von Fitz und basiert auf seinem gleichnamigen Drehbuch. Die Produktion handelt von den zwei Freunden und Geschäftspartnern Paul und Toni, gespielt von Fitz und Matthias Schweighöfer, die sich im Rahmen einer Wette darauf einlassen, 100 Tage auf Luxus und Kommerz zu verzichten, indem sie all ihre Habseligkeiten abgeben – mit Folgen für ihre Freundschaft.
Freitag, 23. September 2022
Der geilste Tag
Der geilste Tag ist eine deutsche Filmkomödie des Regisseurs und Drehbuchautors Florian David Fitz. In den Hauptrollen spielen Fitz und Matthias Schweighöfer. Der ängstliche 33-jährige Pianist Andi und sein drei Jahre älterer, vorbestrafter Zimmernachbar Benno könnten unterschiedlicher nicht sein, jedoch haben sie eins gemeinsam: Sie liegen mit den Diagnosen Lungenfibrose (Andi) bzw. Gehirntumor (Benno) in einem Hospiz und haben eigentlich keine Lust, dort auf den Tod zu warten.
Donnerstag, 22. September 2022
Jesus liebt mich
Jesus liebt mich ist ein deutscher Spielfilm von und mit Florian David Fitz aus dem Jahr 2012. Die Liebeskomödie basiert frei auf Motiven von David Safiers gleichnamigem, 2008 erschienenem Roman und erzählt von Marie, gespielt von Jessica Schwarz, die sich kurz nach ihren gescheiterten Heiratsplänen in Gottes Sohn Jeshua, verkörpert von Fitz, verliebt. Dieser wiederum ist auf die Erde gekommen, um die bevorstehende Apokalypse einzuleiten. In weiteren Rollen sind Henry Hübchen, Hannelore Elsner, Peter Prager, Palina Rojinski, Nicholas Ofczarek und Michael Gwisdek zu sehen.
Fitz trat nach Vincent will Meer (2010) erstmals nicht nur als Hauptdarsteller und Autor, sondern auch als Regisseur in Erscheinung. Gedreht wurde Jesus liebt mich von April bis Juni 2011 in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern. Die Herstellung übernahm die UFA Cinema in Koproduktion mit dem Sender ZDF. Deutschlandweit veröffentlicht wurde der Film am 20. Dezember 2012 von Warner Bros. Pictures Germany und erhielt zunächst gemischte Kritiken. Die Komödie konnte mehr als 300.000 Besucher in die Kinosäle locken und wurde darüber hinaus mit dem Jupiter in der Kategorie „Bester deutscher Film“ prämiert.
Originaltitel | Jesus liebt mich |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Länge | 100 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Regie | Florian David Fitz |
Drehbuch | Florian David Fitz |
Produktion | Steffi Ackermann, Thomas Peter Friedl, Nico Hofmann, Patrick Zorer |
Musik | Marcel Barsotti |
Kamera | Stefan Unterberger |
Schnitt | Mona Bräuer |
Besetzung | |
|
Jeshua (Jesus) kommt auf die Erde, um die Apokalypse vorzubereiten. Vorher will er die Menschen kennenlernen und bittet den Erzengel Gabriel, der seit längerer Zeit auf der Erde lebt, ihm dabei zu helfen. Gabriel hat vor, Jeshua zunächst in ein Altenheim zu führen. Auf dem Weg dorthin begegnen sie Marie, die erst am Tag vorher ihren Bräutigam vor dem Traualtar hat sitzen lassen.
Bereits bei der ersten Begegnung ist Marie fasziniert von Jeshua. Er heilt eine gehbehinderte Frau, was von Marie jedoch noch nicht als Wunder erkannt wird. Marie meint stattdessen zunächst, Jeshua sei ein Terrorist, da er aus Palästina stammt. Jeshua kommt Marie bekannt vor, bis auf die veränderte Nase, vermutet er es handelt sich bei Marie um Maria Magdalena. Langsam lernt Marie Jeshua besser kennen, der im Alltagsleben christliche Nächstenliebe praktiziert, indem er beispielsweise mit einem Obdachlosen im Restaurant sein Essen teilt und ihm die Füße wäscht. Erst als Jeshua mit freiem Oberkörper das Dach der Kirche deckt, erkennt Marie ihn an seinen Narben als Sohn Gottes. Sie läuft erschrocken weg und radelt an einen See, an dem sie in einem Ruderboot einschläft. Dieses lässt Satan auf den See treiben und ein Unwetter heranziehen, während Marie untergeht. Nun zeigt sich Jeshua, indem er über das Wasser geht und Marie rettet, womit Satan ihn auf Erden entdeckt hat.
Satan plant, den Ausgang der bevorstehenden Apokalypse für sich zu entscheiden und erkennt in Marie eine mögliche Schwäche Jeshuas. Nachdem Marie und Jeshua eine Nacht am See verbracht haben, versucht Satan, sie auf seine Seite zu ziehen. Er bietet ihr an, für immer mit Jeshua vereint bleiben zu können, wenn sie sich für ihn entscheidet. Auch Gabriel lockt Satan zum Verrat, da dieser unglücklich in Maries Mutter verliebt ist.
Letztlich treffen sich Jeshua, Marie und Satan auf einer Burg und die Apokalypse setzt ein.
Bild:
Florian David Fitz (2020) Von Martin Kraft - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=88017883 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Quelle Wikipedia
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Daten und Textquelle: Wikipedia
Mittwoch, 21. September 2022
Zwei verlorene Schafe
in den Hauptrollen. Die Premiere des Films war am 29. Juni 2016 beim Filmfest München.
Rebecca Fitz, genannt „Fitzi“, hat vieles geopfert, um Schauspielerin zu werden. Umso schwerer gelingt es ihr einzusehen, dass ihre Karriere womöglich gescheitert ist. Sie ist pleite und kann ihre Miete nicht mehr bezahlen. Schließlich muss sie zum Arbeitsamt, doch zu einer Umschulung für einen normalen Bürojob ist Fitzi nicht bereit.
Schönefeld Boulevard
Dienstag, 20. September 2022
Du bist dran
Enders aus dem Jahr 2013.
Ehemann Peter erträgt seine unbefriedigende Rolle als minderwertigkeitsbeladener arbeitsloser Möbelrestaurator und Vater zweier Kinder nur, indem er sich fatalistisch in jedem zweiten Satz zu zynischen und selbstironischen Kommentaren hinreißen lässt. Gleichgültig welche Lebenssituation eintritt – ob im Umgang mit seinem Vater, dessen Frau eben verstarb, was dieser in Gesellschaft von Inge, einer ehemaligen Angestellten und deutlich jüngeren Frau verarbeiten will, oder in der gemeinsamen Alltagsgestaltung mit Ehefrau Elisabeth, die in der Entwicklungshilfe arbeitet und recht emanzipiert ihre Vorzüge herausstellt
Mondkalb
Kroko
Der Film spielt im Berliner Ortsteil Wedding und handelt von Jugendlichen, die Gewalt als einzige verbleibende Ausdrucksform ihrer Persönlichkeit betrachten.